Über Brustkrebs
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Frühzeitig erkannt ist der Brustkrebs meist heilbar.
Das Wichtigste in Kürze
1. Warum braucht es die Brustkrebs-Vorsorge?
Jedes Jahr wird Brustkrebs schweizweit bei rund 5900 Frauen diagnostiziert und mehr als 1360 Frauen sterben daran. Die Überlebens- und Heilungschancen sind deutlich höher, wenn Brustkrebs frühzeitig entdeckt wird.
2. Wer darf teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind alle Frauen, die im Kanton Basel-Stadt wohnen und das 50. Lebensjahr erreicht haben. Diese Frauen erhalten alle zwei Jahre eine Einladung - bis zu ihrem 75. Geburtstag.
Auch Frauen ab dem 75. Altersjahr dürfen einen Mammografie-Termin über das Screening-Büro vereinbaren
(es werden aber keine Einladungen mehr versendet).
3. Wie läuft die Mammografie ab?
Die Mammografie findet in einem der sechs Standorte in Basel statt und dauert insgesamt 20-30 Minuten. Jede Brust wird während einiger Sekunden zwischen zwei Platten zusammengedrückt während die Röntgenaufnahmen gemacht werden. Zum Zeitpunkt der Untersuchung findet keine Besprechung mit einer Ärztin / einem Arzt statt.
Die Röntgenaufnahmen werden von zwei Radiologinnen / Radiologen unabhängig voneinander beurteilt. Sie erhalten das Ergebnis innert ca. 8 Tagen per Post mitgeteilt.
4. Wie viel kostet die Mammografie?
Im Mammografie-Screening-Programm übernimmt die Grundversicherung der Krankenkasse die Kosten der Untersuchung - Franchise-befreit. Sie zahlen lediglich den Selbstbehalt von 10%, d.h. etwa CHF 20.
Beachten Sie: Bei möglichen weiteren Abklärungen (bei ca. 1 von 10 Frauen) wird die Franchise belastet.
5. Welches sind die Vor- und Nachteile einer Programmteilnahme?
Vorteile
Nachteile
6. Wie hoch ist die Strahlenbelastung?
Die Strahlenbelastung beim Röntgen ist sehr gering durch die Nutzung von qualitativen Röntgengeräten und gesetzlich vorgeschriebene Kontrollen. Die Strahlungsdosis der Mammografie ist vergleichbar mit der natürlichen Strahlenbelastung von einer Flugreise von Zürich nach New York.
-> Zur Übersichtsgrafik der Strahlenbelastung
7. Zur Termin-Vereinbarung
Fühlen Sie sich gut informiert? Dann gehen Sie gerne weiter zur Termin-Vereinbarung am Radiologie-Institut / Spital Ihrer Wahl.